Archiv für den Monat Dezember 2015

Jahreswechsel

DSC_4518Donnerstag, 31.Dezember 2015

Mit zwei Impressionen aus den mondhellen Dezembernächten möchten Sabine und ich uns verabschieden von 2015. Das Jahr zog dahin als kontrastreiche Zeit, mit schönen, hellen Momenten und traurigen, dunklen Begebenheiten. Über Silvester und Neujahr sind gute Freunde bei uns zu Besuch, was wir sehr genießen. In diesem Sinne …

… wünschen wir Euch viel Freude, Gesundheit und Zuversicht für 2016. Guten Rutsch!

Herzlichst, Jürgen und Sabine

DSC_4523

Weihnachtlich

DSC_4497Mittwoch, 23. Dezember 2015

Heute ist der erste Tag mit einer Empfindung, die ich als weihnachtlich bezeichnen würde. Liegt es daran, dass heute Nachmittag die Sonne die wasserüberspülte Hallig in warmes-weiches Licht tauchte und Sabine und ich einen entspannten Spaziergang machten?

DSC_4492

Liegt es daran, dass wir heute unseren Weihnachtsgottesdienst feiern konnten? Trotz des stürmischen Wetters besuchte unser Pastor Gröde und erinnerte in seiner Predigt an die Weihnachtsgeschichte.

DSC_4300

Liegt es daran, dass Sabine und Malin den Karton mit dem Weihnachtsschmuck auf den Tisch stellten und begannen, den Baum zu schmücken?

DSC_4484

Liegt es daran, dass auf Grund des kleinen Landunters die Schafe heute das erste Mal Heu erhielten? Sicher ist es das Zusammentreffen all dieser Ereignisse, Bilder und Vorstellungen, und die Öffnung meiner Wahrnehmung dafür, heute, einen Tag vor Heiligabend. Sabine und ich freuen uns auf Weihnachten mit unseren Kindern. Herzliche Grüße, Jürgen und Sabine!

Wir wünschen unseren Gästen und Freunden

Von Malin gemalt.

Von Malin gemalt.

DSC_4501

Aufklärung

DSC_4411Donnerstag, 10. Dezember 2015

Immer nur rauschender Sturm und trübsinnig machender Regen ist nicht schön, auch auf Gröde nicht, obwohl wir es ja gewohnt sind und gelernt haben, damit umzugehen. Ich habe die vergangenen Tage genossen, denn sie zeigten klare Luft, einen klaren Himmel, eine klare Mondsichel und klare Farben. Ein Aufklaren zwischen den Stürmen dieses Herbstes.

Aufklärung düsterer Wetter, obwohl die Aufklärung mehr ein den Menschen betreffendes als ein Wetterphänomen ist, wo man vom Aufklaren redet. Das Wetter ist bekanntlich unabhängig vom Menschen, wenn man vom viel diskutierten Klimawandel als Folge der Industrialisierung absieht. Der Beginn der Aufklärung als geistesgeschichtlicher Strömung ist zeitlich sogar noch vor der Industrialisierung zu verorten und mit beiden ist der Beginn der Moderne als Epoche markiert: Rationales Denken, Emanzipation, Abbau von Vorurteilen u.a.. Die Aufklärung als Projekt der Moderne ist daher nicht antiquiert, sondern klingt auch für die heutige Zeit hoch aktuell: Emanzipation des Einzelnen, Mündigkeit und die Befreiung aus Abhängigkeiten.

Jedes Hellwerden am Morgen ist auch eine Art Aufklärung nach dunkler Nacht. Die Schafe beginnen ihren Zug über die Hallig auf der Suche nach Stellen schmackhaften Grases. Jetzt im Winterhalbjahr fressen sie auch gerne die Stengel des alten Halligflieders, die trotz der zahlreichen Landunter der vergangenen Wochen aufrecht stehen. Und wenn die Schafe mich sehen erinnern sie sich, dass ich meist etwas Futter in der Tasche habe und kommen zu mir. Bei ihnen ist es nicht weit her mit Emanzipation oder Aufklärung – Futter zieht immer!

Herzliche Grüße, Jürgen

DSC_4463DSC_4415